Sichel

Sichel
1. Brauch deiner sichel für dein getraide vnd schnitt, vnd sorge nicht für frembde hendel.Henisch, 483, 41; Petri, II, 51.
2. De Sechel schniet de Dong1 af. (Siegen.) – Firmenich, I, 519, 5.
1) Das Butterbrot; nach der Ernte wird kein Vesperbrot mehr verabreicht.
3. Eine Sichel im Sack, Stroh im Schuh und eine Maid am Fenster gucken immer hervor.
Schwed.: Syl i en säck, stråå i en skov, och sjökian i fönstret, de låta gierna (gerna) see sig. (Grubb, 777.)
4. Es soll keiner seine sichel in frembden schnitt anlegen.Henisch, 1210, 65; Petri, II, 297.
Dän.: Man skal ei baere segel i anden mands korn. (Bohn I, 388.)
Frz.: Il met sa faucille dans la moisson d'autrui. (Bohn I, 23.)
Holl.: De sikkelin eens ander koorn slaan. (Bohn I, 307.) – Hij slaat zijne zeissen in eens andermans koren. (Harrebomée, II, 498a.)
5. Man soll sein Sichel nicht in ander Leut Korn schlagen.Lehmann, 16, 34.
Fremdes Eigenthum, die Arbeiten anderer unrechtmässigerweise ausbeuten.
Dän.: Man skal ei bære segel i andens korn. (Prov. dan., 355.)
6. Sichel und Sense gehen nicht auf die gemeine Markweide.Graf, 68, 41; Grimm, Rechtsalt., 122.
Weil es ohnehin oft an Weideland fehlte, so durfte auf der Almende, die den berechtigten Mitgliedern der Gemeinde Weide für ihr Vieh bot, niemand Gras schneiden. Sense und Sichel sind nur für Culturland, für Getreidefelder und Wiesen bestimmt.
7. Wenn du in das Land der Aehren reisest, so nimm dir eine Sichel mit. (Abyssinien.)
8. Wer mit silberner Sichel mäht, macht doppelte Garben.
9. Wo de Süggeln1 im Sacke sittet, doa stieket so wanehr2. (Westf.)
1) Auch Süggel, Süwwel = Schusterpfriem, hochdeutsch = Sichel, Säge.
2) Wanehr = bisweilen.
*10. Die Sichel an eines andern Ernte legen.
Frz.: L'on ne doit pas mettre la faulx en autrui blé.
*11. Die Sichel hat auf (ist in) einen Stein getroffen (gegangen).
*12. Er ist wie eine Sichel (gewachsen).
Frz.: Il est fait comme un Z.
*13. Ich will eine Sichel, und er gibt mir eine Hacke.
*14. Sein Sichel am heiligen Acker aufschlagen. Nigrinus, Vorr. Bl. 31a.
*15. Seine Sichel in einen fremden Schnitt setzen.
*16. Seine Sichel schneidet nicht mehr.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sichel — Sichel …   Deutsch Wörterbuch

  • Sichel — (von lateinisch: secula; secare kleines Schnittgerät; schneiden) steht für: ein landwirtschaftliches Werkzeug, siehe Sichel (Werkzeug) einen sichelförmigen Blütenstand (lat. Drepanium), siehe Sichel (Blütenstand) eine Mondphase, siehe Mondsichel… …   Deutsch Wikipedia

  • Sichel — Sf std. (9. Jh.), mhd. sichel, ahd. sihhila, sichel, mndd. sekele, mndl. sekele Entlehnung. Wie ae. sicol m. entlehnt aus l. sicilis Sichel . Dieses wohl zu l. secāre schneiden ; das Gerät selbst ist aber keltischen Ursprungs.    Ebenso nndl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sichel — Sichel, Handgerät zum Schneiden von Gras, Klee und Halmfrüchten. Sie besteht aus einer halbkreisförmigen Schneide, die entweder glatt oder für harte und trockene Halme auch gezahnt sein kann, und dem Handgriff. Beim Schneiden werden die Halme mit …   Lexikon der gesamten Technik

  • Sichel — Sichel: Der westgerm. Gerätename (mhd. sichel, ahd. sihhila, niederl. sikkel, engl. sickle) beruht auf einer frühen Entlehnung aus einer vlat. Form von lat. secula »kleine Sichel«. Dies gehört im Sinne von »Werkzeug zum Mähen« zum Stamm von lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sichel [1] — Sichel, 1) ein Werkzeug zum Abschneiden des Grases u. Getreides, besteht aus einer nach vorn zu schmäler werdenden Klinge in Gestalt eines Halbzirkels od. Bogens u. einem kurzen, hölzernen Handgriffe. Die Grassicheln sind kurz u. sehr gebogen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sichel [2] — Sichel, Julius, war seit 1825 Assistenzart in der ophthalmologischen Klinik in Wien, dann Assistenzrath am Juliushospital in Würzburg, ging 1829 nach Paris, wo er 1832 Professor der ophthalmologischen Klinik wurde; er schr.: Propositions gén. sur …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sichel [1] — Sichel (lat. Drepanium), eine Form des Blütenstandes (s. d., S. 94) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sichel [2] — Sichel, Gerät zum Schneiden des Getreides und Grases, besteht aus einer nach vorn sich verjüngenden, konkav gekrümmten Klinge mit einem kurzen, hölzernen Handgriff. Grassicheln sind kurz, aber sehr stark gebogen. Die meisten Sichelklingen liefert …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sichel — Sichel, Werkzeug zum Abschneiden von Getreide, Gras oder Futter mit der Hand, besteht aus halbrund gebogener, in eine Spitze auslaufender Stahlklinge mit hölzernem Handgriff …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sichel [2] — Sichel, Nathanael, Maler, geb. 8. Jan. 1844 in Mainz, lebt in Berlin; bes. weibliche Idealgestalten, so: Medea, Gefesselte Sklavin, Yum Yum, Kameliendame, Fatme, Lautenspielerin …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”